30.04.2016 - Ein Einblick in die Technik
In den vergangenen Wochen haben wir den Baufortschritt immer wieder mit neuen Bildern begleitet und auch der eine oder andere Kommentar zu der Ausstattung des neuen Gebäudes konnte den Beiträgen entnommen werden. Da immer mehr Details durch die Handwerker fertiggestellt werden möchten wir die Gelegenheit nutzen um euch einige dieser Details vorzustellen.
Jedes Fahrzeug erhält in der Fahrzeuhgalle eine Versorgung mit Strom und Druckluft sowie einen Anschluss an die Abgasabsauganlage. In dieser Woche wurden die Versorgungsstationen fertiggestellt, diese können später noch in ihrer Höhe an die Anforderungen angepasst werden.
Neben dem Hallentor werden weitere Anschlüsse zur Verfügung gestellt. Abwechselnd ist auch dort ein Wasser- sowie Druckluftanschluss vorhanden und auch eine Versorgung mit Strom (230V und 400V) wurde erstellt.
Die Steuerung des elektrisch betriebenen Tores ist ebenfalls an dieser Stelle untergebracht. Zusätzlich zu der Bedienung an der eigentlichen Torsteuerung wurde ein großer Handdrucktaster montiert und zu jedem Tor wird es eine Funkfernbedienung geben.
Die Ampelsteuerung zeigt eine Bewegung oder den Stillstand des Tores an. Zusätzlich sind zwei Lichtschranken installiert welche für die Absicherung des Torbetriebes zuständig sind. Nach dem Öffnen eines Tores wird dieses erst wieder geschlossen, wenn die Lichtschranke, welche sich in ca. 2,30m Höhe befindet, unterbrochen wurde. Ein versehentliches Schließen des Tores durch ein Hindurchgehen soll hiermit verhindert werden.

Die Elektroinstallation im neuen Feuerwehrhaus wird um eine umfangreiche EDV-Ausstattung ergänzt, in großen Teilen des Gebäudes wird zudem ein BUS-System eingesetzt. Die Steuerung der Beleuchtung im Gebäude erfolgt durch Präsenzmelder, so dass nach Verlassen der Räume auch das Licht ausgeschaltet wird.
In den drei Schulungsräumen ist eine zentrale sowie getrennte Schaltung der Beleuchtung und der Raffstoren - diese werden für die Verdunklung der Schulungsräume genutzt - möglich. Jeder Schulungsraum erhält mehrere Anschlüsse für Strom und Netzwerk und auch Anschlüsse für die Anbindung an einen Beamer sind vorhanden.
Im EDV-Raum laufen alle Anschlüsse für Netzwerk und teilweise der Mediensteuerung zusammen, auch die Funktechnik wird hier ihren Platz finden. Bestandteil der Funktechnik werden auch mehrere Monitore sein, welche Informationen über einen Einsatz, Einsatzstichtwort und Einsatzort, geben. Hierzu wurden über den Türen in den Umkleideräumen Strom- und Netzwerkanschlüsse vorgesehen, an welche später die Monitore angeschlossen werden.
Die Netzwerkverkabelung wird auch für die Anschlüsse der Telefone genutzt. Bei der Planung haben wir uns für den Verzicht üblicher Telefondosen ausgesprochen. Somit können Telefon flexibel im Gebäude angeschlossen werden. Weiter werden in den Zwischendecken und an der Hallenrückwand gelegte Netzwerkanschlüsse genutzt um WLAN-Zugangspunkte anzuschließen, somit kann unter anderem bei Schulungen und Versammlungen ortsunabhängig mit einem Notebook gearbeitet werden.
Ein Internetanschluss über Lichtwelle, FTTH, ist ebenfalls vorhanden.


Durch die mobilen Trennwände in den Schulungsräumen können drei gleich große Einzelräume geschaffen werden. Somit steht jeder der drei Gruppen für die Dienstabende ein eigener Raum zur Verfügung.

Auch in der Fahrzeughalle werden die letzten Details erstellt, so wird an der Hallenrückseite eine große Stiefelwäsche untergebracht, welche auch zur Grobreinigung von Einsatzmaterial genutzt werden kann. Zusätzlich sind neben den Türen zu den Umkleideräumen, diese sind, wie auch die Außentüren zu diesen Räumen, in Rot abgesetzt, Schalter für die Hallenbeleuchtung sowie die Bedienung des Rolltor des Einsatzhofes untergebracht. Das Gelände um das Feuerwehrhaus wird durch einen Zaun gesichert, die Ausfahrt auf den Helmster Weg und von dort aus direkt auf die Harsefelder Landstraße erfolgt über ein 8m breites Schiebetor.